Datenschutz und Cookies
Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu und erlauben Sie die Verwendung von Cookies? ≻ Mehr
Hier im Bregenzerwald brennen wir mit Leidenschaft den Gin unseres Lebens. Die Rohstoffe dafür schenkt uns die Natur: darunter Bergwurzeln, Alpenkräuter, Holunderblüten und natürlich Wacholderbeeren. Im schonenden Doppelbrandverfahren erzeugen wir Gin-Destillate von höchster Qualität. Mit traditioneller Brennkunst und unterschiedlichen Botanicals kreieren wir aktuell vier Ginsorten: Dry Gin, Green Gin, Wood Gin und Leo Nobile. Hinzu kommen limitierte Editionen wie AURUM PURISSIMUM. Jede Sorte besitzt ihren eigenen Charakter und facettenreichen Geschmack. Mehr erfahren »
Frischer Wacholder, zarte Orange, würzige Kräuterfacetten. Mit regionalen Botanicals.
Löwen Dry Gin in künstlerischem Design. Limitierte Auflage No. 1 für Sammler.
Handverlesene Wiesenblumen verleihen diesem Gin eine weiche, blumige Note.
Im Eichenfass gereifter Gin. Rund, weich, mit Holzfassnote und charakteristischem Farbton.
Goldgelbe Gin-Kreation mit Safran, dem wertvollsten Gewürz der Welt. Ein seltenes Gin-Juwel.
Eierlikör, Löwen Gin und Vollmilchschokolade verrührt zu einem cremigen, köstlichen Likör.
Dry Gin, Wood Gin und Green Gin in der handlichen Geschenkbox. Ideal zum Probieren.
Schöne Geschenkbox mit je 0,35 Liter Dry Gin, Wood Gin und Green Gin.
Edle Box mit 0,35 Liter Dry Gin, Tonic Water, Löwen Gin Tumbler und Gin-Schokolade.
Geschenkbox mit 0,7 Liter Gin-o-lade, Gin-Schokolade und zwei Löwen Stamperl.
Edles Geschenkset mit 0,35 Liter Leo Nobile und zwei Löwen Gin Tumblern.
Bevor wir in Au-Rehmen unsere kleine Brennerei eröffneten, hatten wir einen Traum: Aus Rohstoffen der Natur bodenständige, aber moderne Produkte von einzigartigem Genuss herzustellen. Die üppigen Wacholderbäume der Region inspirierten uns dabei, einen eigenen Gin zu kreieren. So entstand 2014 der Löwen Dry Gin, in dessen würzigen Facetten sich der Charakter des Bregenzerwaldes widerspiegelt.
Im Jahr 2017 folgte unser Green Gin, der dank Wiesenblumen wie eine gemähte Kräuterwiese duftet. Gleichzeitig schufen wir den Wood Gin, hergestellt mit der typischen Wälder Ruhe und Gelassenheit. Er lagert zusätzlich sechs bis acht Monate in einem Eichenfass, das dem Destillat seine goldgelbe Farbe, eine weiche Textur sowie eine dezente Holznote verleiht.
Ein Jahr später kreierten wir aus Löwen Dry Gin und Safran-Auszügen unseren Leo Nobile. Das teuerste Gewürz der Welt verleiht diesem besonderen Gin den typischen safrangelben Ton und einen geschmeidigen Abgang.
Diese vier Gin-Sorten sowie die limitierten Editionen sind unser bescheidener Beitrag zu über 700 Jahren Gin-Geschichte. Die Wurzeln der beliebten Wacholder-Spirituose liegen übrigens in den Niederlanden. Dort wurde die Mutter des Gins, der sogenannte Genever, erstmals im Jahre 1296 urkundlich erwähnt.
Alle unsere Gin-Kreationen können Sie im Löwen Onlineshop kaufen. Abgefüllt in stilvolle, mundgeblasene 0,7- und 0,35-Liter-Flaschen sind diese auch optisch ein echtes Highlight. Als Geschenk oder zum Probieren gibt es sie auch in den beliebten 0,04-Liter-Flaschen.
Wer den Original Löwen Dry Gin zum ersten Mal öffnet, taucht mit seinen Sinnen tief in den Bregenzerwald ein. In der Nase dominieren Wacholderaromen. Dazu klingen ätherische bis würzige Kräuternoten an, begleitet vom lieblichen Duft der Holunderblüte. Die erfrischende Orangennote vollendet das harmonische Spiel in der Nase und am Gaumen.
Der Green Gin begeistert dafür mit frischen Wiesenblumen. Während der Wood Gin mit seiner Milde und der Holzfassnote schmeichelt. Der Leo Nobile überzeugt widerum mit seiner feinen Safrannote.
Alle Zutaten für unsere Gins beziehen wir aus ausgewählten Lagen: Frisch gepflückte Wacholderbeeren, Alpenkräuter, Wiesenblumen, Bergwurzeln, Holunderblüten, Orangen und Safran. Unsere naturbelassenen Rohstoffe säubern und trocknen wir sorgfältig, bevor wir sie weiterverarbeiten. Ansonsten verwenden wir nur besten Neutralalkohol und hochreines Trinkwasser aus der hauseigenen Bergquelle.
Alle Löwen Gins zählen zu den Dry Gins. Das heißt, im Destillat dominiert der Wacholder. Zudem wird der Gin in keiner Form gesüßt. Für höchste Qualität und authentischen Geschmack gehen wir bei der Herstellung Schritt für Schritt nach den Regeln höchster Brennkunst vor.
Nach vielen Versuchen fanden wir die optimale Mischung aus Wacholderbeeren und Botanicals für den Löwen Gin. Die hocharomatischen Zutaten setzen wir in einem kalten Gemisch aus Alkohol und Bergquellwasser an. Innerhalb weniger Tage gehen die ätherischen Öle, Bitterstoffe, Fruchtnoten und Kräuteraromen in den Ansatz über. So entsteht das Mazerat.
Das intensiv duftende Mazerat destillieren wir im altbewährten Feinbrandverfahren. Im ersten Durchlauf gewinnen wir den Rohbrand. Dieser ist frei von Kräuterresten, Farb- und Trübstoffen. Im zweiten Durchlauf entsteht der Feinbrand. Diesen trennt der Brennmeister mit guter Nase und viel Erfahrung in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf. Der Mittellauf ist das sogenannte Herzstück, in dem sich die Essenzen der Zutaten konzentrieren.
Das sorgfältig gewonnene Herzstück hat über 70 % vol. und lagert ein bis zwei Jahre in Steingut. Genug Zeit, dass sich der Charakter des Gin-Destillats optimal entfalten kann.
Mehr Ruhe und Reifezeit erhält der Wood Gin, den wir nach der Lagerung im Steingut weitere sechs bis acht Monate im Eichenfass ausbauen. Das Holz verändert deutlich die Eigenschaften des Destillats. Es nimmt Bitterstoffe auf und gibt Gerbstoffe ab, wodurch der Gin milder und weicher wird. Außerdem verleiht die Eiche dem Destillat einen goldgelben Ton und eine angenehme Holznote.
Gegen Ende der üblichen Lagerzeit degustieren wir das Destillat immer wieder. So treffen wir den perfekten Reifepunkt, an dem das Destillat reif ist für die sogenannte Taufe.
Jetzt setzt der Brennmeister das ausgebaute Destillat langsam auf Trinkstärke herab. Hierbei tropft er stufenweise hochreines Trinkwasser in das Destillat, um den Alkoholgehalt von über 70 % auf 40 % einzustellen. Im Jargon der Schnapsbrenner heißt dieser Vorgang Reduktion oder Taufe.
Für unseren Löwen Gin AURUM PURISSIMUM filtrieren wir den Dry Gin zusätzlich über Gold. Dadurch erreicht die Spirituose eine besonders hohe Reinheit.
Für den Leo Nobile verfeinern wir unseren Dry Gin nach der Destillation mit Safran-Auszügen. So bleiben die typische Farbe und die empfindichen Noten des Safrans erhalten.
Die edel gestaltete Flasche liegt angenehm in der Hand und ist ein echter Hingucker. Das Rillenglas spielt mit dem Licht und steht für die vielfältigen Facetten des Dry Gins. Die Zylinderbox schützt die wertvolle Flasche beim Transport. Für unsere Limited Editions lassen wir die Hüllen und Flaschen von Künstlern der Region gestalten. Auf diese Weise erzeugen wir nicht nur kreative Sammlerstücke für Gin-Liebhaber, sondern bieten auch Künstlern eine Plattform.
Unser Dry Gin überzeugt pur, als Gin Tonic und Cocktailzutat. Der Wacholder trägt die vielfältigen Facetten der Botanicals, ohne diese zu überdecken.
Dies hängt ab, ob sie ihn pur oder gemixt trinken. Pur empfiehlt sich eine Trinktemperatur von 16 bis 20 °C. Stellen Sie den Gin daher vor dem Trinken nicht in den Kühlschrank oder das Eisfach. Im Gin Tonic oder Cocktail schmeckt er am besten kühl zubereitet.
Löwen Gin hat 40 % Alkoholgehalt, weshalb er nicht verderben kann. Falsche Lagerung kann den Geschmack beeinträchtigen – sowohl vor als auch nach dem Öffnen.
Direktes Sonnenlicht, starke Temperaturschwankungen, Wärme und Sauerstoff können Spirituosen geschmacklich verändern. Lagern Sie Gin daher grundsätzlich dunkel und bei einer Temperatur zwischen 12 und 20 °C. Der beste Lagerort für einen Gin ist der dunkle, kühle Keller.
Eine geöffnete Ginflasche sollten Sie möglichst verschlossen halten und ebenfalls im kühlen Keller lagern. Die Kälte sorgt dafür, dass der intensive Wacholdergeruch lange erhalten bleibt.
Wichtig: Eine angebrochene Flasche immer stehend lagern. Auf diese Weise bieten Sie dem Sauerstoff weniger Angriffsfläche.
Pur trinken Sie Dry Gin am besten aus einem klassischen Degustationsglas – einem Schnapskelch mit Stiel. Im bauchigen Glas breiten sich die Aromen besonders gut aus und lassen sich leichter schnuppern.
Für Gin Tonic empfiehlt sich unser Löwen Gin Tumbler, der auch optisch ein Genuss ist. Bei Gin-Mixgetränken liegen Sie mit den in unseren Rezepten vorgeschlagenen Gläsern auf der sicheren Seite.
Löwen Dry Gin profitiert besonders von klassischen Tonics, in denen sich bittere Noten und dezente Süße die Waage halten. Unser Green Gin harmoniert besonders gut mit floralen Tonics, die mit Holunderblüten hergestellt werden. Wood Gin und Leo Nobile genießen Sie am besten pur.
Seine Vielseitigkeit macht Gin so erfolgreich. Er inspiriert zu kreativen Cocktails und köstlichen Heißgetränken. Das Löwen Team sammelt für Sie die besten Rezepte und entwickelt auch eigene Kreationen. Doch mixen und probieren Sie selbst:
Sechs feine Cocktail-Rezepte als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken: Herby, Brombeer-Flitzer, Summer Dream, Frecher Basti, Winter-Gin, Löwens Gin ’n’ Apple..
Erweitern Sie Ihre Gin-Bar mit den Gin-Spezialitäten der Bergbrennerei Löwen. Mit jeder Flasche Gin kaufen Sie auch ein Stück Bregenzerwald und traditionelle Brennkunst. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Probieren.
Der Genever gilt als Vorläufer des Gin. Die Wacholder-Spirituose wurde erstmals 1296 erwähnt und diente anfangs als Heilmittel. Genever ist meist eine Mischung aus Gin-Destillat, Korn und Malzwein.